Demokratische Union (http://forum.dunion.de/index.php)
- Unionsländer (http://forum.dunion.de/board.php?boardid=3)
-- Land Salbor-Katista (http://forum.dunion.de/board.php?boardid=25)
--- Katista: Landespräsidium des Landes Salbor-Katista (http://forum.dunion.de/thread.php?threadid=10156)


Geschrieben von Reichsgraf Perry II. von Montary am 26.07.2013 um 11:19:

 

Reichsgraf von Montary lässt sich einen Termin beim Landespräsidium zur Besprechung des Fortgangs mit dem Instituts für Salborianistik geben.



Geschrieben von Geert van Bloemberg-Behrens am 26.07.2013 um 15:18:

 

*Sekretärin Emmely Grootmanns vergibt einen Termin*



Geschrieben von Reichsgraf Perry II. von Montary am 05.08.2013 um 14:06:

 

Seine Magnifizenz erreichen das Landespräsidium zum vereinbarten Termin.



Geschrieben von Geert van Bloemberg-Behrens am 05.08.2013 um 17:29:

 

*der Reichsgraf wird ins Amtszimmer geleitet*

Willkommen! Schön, dass Sie hergefunden haben!



Geschrieben von Reichsgraf Perry II. von Montary am 07.08.2013 um 12:20:

 

Vielen Dank, Herr Ministerpräsident.

Er setzen sich.

Lassen Sie uns bitte ohne Umschweife zur Sache kommen: Das Stiftungsinstitut für Salborianistik wurde vor über vier Jahre auf Vertragsbasis zwischen der damaligen Republik Salbor und der Montary University errichtet. Bislang konnte das Institut allerdings – gerade gemessen an der vergangenen Zeit – nur geringfügige Ergebnisse liefern. Darüber hinaus ist die Institutsspitze nicht besetzt, und das seit Anfang an. Die Initiative seitens der Regierungen der Republik Salbor bzw. dann später durch das Land Salbor-Katista war – vorsichtig ausgedrückt – eher marginal. Auch auf Nachfrage der Beiratsmitglieder seitens der Montary University, Professor Hooks und Reverend Ramsey blieben bestenfalls unbefriedigt beantwortet. Die Besetzung des Beirats seitens Salbor bzw. Salbor-Katista ließ auch zu wünschen übrig. Deswegen möchten Wir mit Ihnen das Gespräch um die Fortführung des Engagements einleiten.



Geschrieben von Geert van Bloemberg-Behrens am 07.08.2013 um 17:12:

 

Können Sie mir bitte darlegen, welche Vorteile dieses Institut für mein Land haben soll? Wenn ich mir den Vertrag so anschaue, werden im Prinzip nur banale Dinge wie Räumlichkeiten und eine Bibliothek von der Montary University bereitgestellt. Mir erschließt sich der Sinn dieses Konstrukts noch nicht ganz. Was verspricht man sich von Ihrer Seite aus von der Kooperation?



Geschrieben von Reichsgraf Perry II. von Montary am 07.08.2013 um 18:51:

 

Die Hintergedanken der salborianischen Regierung seinerzeit sind Uns nicht bekannt. Seitens der Landesregierung wurde das Begehr herangetreten, mit dem wissenschaftlichen und wissenschaftsverwalterischen Know-how der Montary University dieses aufzubauen. Fakt ist zum Ersten, die Montary University hat ihren Teil bisher erfüllt und zudem zwei kompetente Hochschullehrer in den Beirat entsandt. Fakt ist zum Zweiten, die Rechtsgeschäfte, die die Republik Salbor eingegangen ist, gelten nunmehr für das Land Salbor-Katista als Rechtsnachfolger fort. Wir haben als Rektor der Montary University auch die Aufgabe, die Marke Montary University bzw. MU zu schützen und für ihre Qualität zu bürgen. Deswegen sitzen Wir hier, allein um schon einmal zu hören, welche Gedanken Sie sich noch mit dem Institut machen, ob wir Zukunftsperspektiven haben – der Vertrag läuft immerhin noch über 15 Jahre – und wie diese dann gegebenenfalls auszugestalten wären.



Geschrieben von Geert van Bloemberg-Behrens am 07.08.2013 um 22:11:

 

Auch wenn ich Zweifel an der Notwendigkeit dieses Apperats habe, wird sich das Land selbstverständlich an geschlossene Verträge halten.
Wir werden schnellstmöglich die Beiratsmitglieder und einen Direktor des Instituts benennen. Wenn Sie bei der Besetzung des Direktorpostens Vorschläge haben, können Sie mir diese gerne mitteilen.



Geschrieben von Reichsgraf Perry II. von Montary am 08.08.2013 um 14:11:

 

Zitat:
Original von Geert van Bloemberg-Behrens
Auch wenn ich Zweifel an der Notwendigkeit dieses Apperats habe, wird sich das Land selbstverständlich an geschlossene Verträge halten.
Wir werden schnellstmöglich die Beiratsmitglieder und einen Direktor des Instituts benennen. Wenn Sie bei der Besetzung des Direktorpostens Vorschläge haben, können Sie mir diese gerne mitteilen.

Nun, Wir hoffen, das Landespräsidium mag sich zu der Thematik nochmal anders positionieren können. Etwa eine Fusion mit der Katistianischen Nationalakademie, die ja nun für den Landesteil Katista zuständig ist, wäre für uns auch eine Diskussionsgrundlage. Die Vereinbarung bzw. die Bitte seinerzeit lautete jedenfalls, dass seitens der Beiratsmitglieder der Republik Salbor ein Institutsleiter vorgeschlagen wird.



Geschrieben von Geert van Bloemberg-Behrens am 08.08.2013 um 16:17:

 

Eine Zusammenlegung der beiden Institutionen halte ich für verfrüht.
Gut, ich würde dann zeitnah an Sie wieder herantreten mit Informationen zur Personalbesetzung. Gibt es Weiteres, was Sie besprochen haben möchten?



Geschrieben von Reichsgraf Perry II. von Montary am 08.08.2013 um 16:43:

 

Zitat:
Original von Geert van Bloemberg-Behrens
Eine Zusammenlegung der beiden Institutionen halte ich für verfrüht.
Gut, ich würde dann zeitnah an Sie wieder herantreten mit Informationen zur Personalbesetzung. Gibt es Weiteres, was Sie besprochen haben möchten?

Wir erhofften, das Landespräsidium selbst hätte bereits Ideen für die weitere Entwicklung.



Geschrieben von Geert van Bloemberg-Behrens am 08.08.2013 um 17:05:

 

Die Frage der weiteren Entwicklung ist doch recht simpel zu beantworten. Das Institut arbeitet aktiv an der Erforschung von Geschichte, Sprache und Kultur Salbors.



Geschrieben von Reichsgraf Perry II. von Montary am 08.08.2013 um 17:30:

 

Zitat:
Original von Geert van Bloemberg-Behrens
Die Frage der weiteren Entwicklung ist doch recht simpel zu beantworten. Das Institut arbeitet aktiv an der Erforschung von Geschichte, Sprache und Kultur Salbors.

Konkrete Projekte würden Uns eher interessieren. Das, was Sie gerade anbringen, das hat man uns auch schon vor viereinhalb Jahren gesagt. Die Ergebnisse dessen haben Wir vorhin benannt.



Geschrieben von Geert van Bloemberg-Behrens am 08.08.2013 um 18:36:

 

Das werde ich sicherlich nicht vorgeben, der Direktor und das akademische Personal werden sicherlich gute Impulse setzen und eine vernünftige Arbeit machen.



Geschrieben von Reichsgraf Perry II. von Montary am 09.08.2013 um 13:33:

 

Zitat:
Original von Geert van Bloemberg-Behrens
Das werde ich sicherlich nicht vorgeben, der Direktor und das akademische Personal werden sicherlich gute Impulse setzen und eine vernünftige Arbeit machen.

Wir schätzen sehr, dass Sie die akademische Freiheit hoch halten. Die letzten Jahre haben nur gezeigt, dass ohne ein Konzept seitens der jeweiligen Landesregierungen nicht viel läuft. Wir bitten Sie deswegen eindringlich, die Beiratsmitglieder auch dahingehend auszuwählen, wie Sie die zukünftige wissenschaftliche Arbeit des Instituts umsetzen zu gedenken.



Geschrieben von Geert van Bloemberg-Behrens am 09.08.2013 um 13:50:

 

Was in der Vergangenheit gelaufen ist, will ich an dieser Stelle nicht bewerten. Wir werden Ihren Einwand aber sicherlich berücksichtigen.



Geschrieben von Reichsgraf Perry II. von Montary am 09.08.2013 um 14:01:

 

Zitat:
Original von Geert van Bloemberg-Behrens
Was in der Vergangenheit gelaufen ist, will ich an dieser Stelle nicht bewerten. Wir werden Ihren Einwand aber sicherlich berücksichtigen.

Dann möchten Wir Sie noch nach einem Termin für die Benennung der Beiratsmitglieder befragen.



Geschrieben von Geert van Bloemberg-Behrens am 09.08.2013 um 14:15:

 

Bis zum 01.09. wird diese Frage spätestens geklärt sein.



Geschrieben von Reichsgraf Perry II. von Montary am 09.08.2013 um 14:23:

 

Nun gut, dann sprechen wir uns Anfang September nochmal. Bitte senden Sie die Namen der beiden Beiratsmitglieder Uns persönlich zu.

Möchten Sie noch etwas weiteres besprechen?



Geschrieben von Geert van Bloemberg-Behrens am 09.08.2013 um 14:30:

 

Nein, von meiner Seite war es das.
Ich danke Ihnen für Ihr Kommen.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH